Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Geographie

"Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet als Geographie" ~Immanuel Kant

 

Im Schuljahr 2021/ 2022 wird der Fachbereich vertreten durch Frau Böhm (Leiterin des Fachbereiches), Frau Heinrich, Frau Scheifhacken und Herrn Uebel. Der Unterricht im Fach Geografie wird rahmenplankonform nach neuesten geografiedidaktischen Maßstäben themenorientiert durchgeführt. Der kontinentale Durchlauf gilt in der modernen Schulgeografie als überholt.

 

Themen der Jahrgangsstufen:

 

JS 7

  • Orientierung auf der Erde
  • Leben in Risikoräumen
  • Bevölkerung und Migration
  • Vielfalt der Erde I

 

JS 8

  • Vielfalt der Erde II
  • Armut und Reichtum
Kontinente der Erde

JS 9

  • Umgang mit Ressourcen
  • Klimawandel und Klimaschutz
  • Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung
  • Europa in der Welt

 

 

 

 

Filmband mit Orten der Welt

 JS 10

  • Endogene und exogene Kräfte
  • Allgemeine atmosphärische Zirkulation

 

Kreislauf von Gesteinen

 JS 11

  • Stadt und Stadtentwicklung in Mitteleuropa
  • Europa -  Raumstrukturen im Wandel

 

 JS 12

  • Leben in der einen Welt - Entwicklungsländer im Wandel
  • Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel

 

Siedlungsgeographie

 

In den Jahrgängen 7 bis 9 ist das Fach Geografie verpflichtend; im 10. Jahrgang kann es im 2. Aufgabenfeld neben Wirtschaftswissenschaften und Politischer Bildung gewählt werden und wird dann auf dem Niveau eines Grundkurses bis zum Ende des 12. Jahrganges belegt. Eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung im Fach Geografie ist möglich.
Die technische Ausstattung der beiden Geografieräume gestattet einen zeitgemäßen Unterricht unter der Nutzung verschiedenster Medien. Beide Geografieräume verfügen u.a. über interaktive Whiteboards und je 20 Schüler*innentablets, aber auch über klassische Medien wie je 30 DIERCKE-Schulatlanten der neuesten Ausgabe.

 

Seminarkurs Leitfach Geographie:

Rahmenthema: Pritzwalk/ Prignitz – Stadt/ Raum mit Zukunft?!
Weitere Informationen zum Seminarkurs hier.